Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Flush nach Salzseife – was hinter der Rötung steckt

Flush nach Salzseife – was hinter der Rötung steckt
empfindliche Haut

Flush nach Salzseife – was hinter der Rötung steckt

Warum sich deine Haut nach Salzseife manchmal rötet – und warum das nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen ist.

Verwendest du zum ersten Mal Salzseife und bemerkst, dass deine Haut danach leicht gerötet oder warm ist? Keine Sorge – du bist nicht allein. Diese natürliche Reaktion nennt sich Flush und ist in den meisten Fällen völlig unbedenklich. Warum das passiert und wie du am besten damit umgehst, erfährst du in diesem Beitrag.

Frau-Gesicht-Rötung-Flush-Salzseife-Hydrabar

Was ist ein Flush?

Mehr zur Wirkung von Meersalz für die Haut findest du auch HIER.
(Quelle: Augustin, M. et al. (2009). Anti-inflammatory Effects of Topical Formulations Containing Sea Silt and Sea Salt on Human Skin In Vivo. Acta Dermato-Venereologica, 89(6), 629–633. DOI: 10.2340/00015555-1128)

Ein sogenannter Flush bezeichnet eine kurzfristige Hautrötung, die durch die Erweiterung oberflächlicher Blutgefäße entsteht. Wenn Salz und Wasser auf die Haut treffen, reagiert sie oft mit einem Wärmegefühl, leichten Kribbeln und sichtbarer Durchblutung.

Das liegt daran, dass Salz:

  • osmotisch wirkt (es zieht Wasser an),

  • die Mikrozirkulation anregt,

  • und die Durchblutung der oberen Hautschichten fördert.

➡️ Die Haut reagiert – das ist zunächst einmal ein gutes Zeichen für Aktivität, nicht für Irritation. In der Regel klingt die Rötung nach wenigen Minuten von selbst ab.

Gesicht-Rötung-Flush-Salzseife-Hydrabar

Warum das bei Verwendung mit Salzseifen vorkommen kann.

Salzseifen – wie unsere HydraBar – enthalten einen hohen Anteil an natürlichem Meersalz. Und das hat es in sich! Die Wirkung von Salz auf die Haut ist intensiv und vielseitig:

  • Fördert die Durchblutung

  • Unterstützt die natürliche Hautreinigung

  • Stärkt die Hautbarriere durch wertvolle Mineralstoffe

Gerade bei empfindlicher oder reaktiver Haut kann diese Wirkung aber etwas stärker ausfallen. Besonders nach heißen Duschen oder bei sehr dünner Haut ist ein Flush daher häufiger zu beobachten.

Wie kannst du einen Flush abmildern?

  • Wenn dich der Flush stört oder du sehr empfindliche Haut hast, helfen diese einfachen Tipps:

    Nur mit lauwarmem Wasser waschen – das ist schonender für die Gefäße.
    Seife nicht zu lange einwirken lassen – ein kurzes Waschen reicht völlig aus.
    Sanft abtrocknen, nicht rubbeln – ideal ist ein weiches Handtuch.
    Optional: milde Pflege danach – am besten mit Inhaltsstoffen, die die Hautbarriere unterstützen, wie z. B. Panthenol oder Squalan.
    Starte mit einer Seife mit geringerem Salzgehalt – ideal für Einsteiger:innen oder sensible Hauttypen, wie zum Beispiel HerbalBar oder Blackbar

Wichtig: Jede Haut ist anders

Unsere Salzseifen werden mit größter Sorgfalt hergestellt – ganz ohne synthetische Zusätze oder aggressive Tenside. Trotzdem gilt:

Wir geben keine medizinischen Ratschläge oder Heilversprechen.

Wenn du ungewöhnlich starke oder langanhaltende Reaktionen bemerkst, wende dich bitte an eine dermatologische Fachperson.

Fazit: Ein Flush ist keine Fehlfunktion – sondern ein Zeichen für Aktivität

In den meisten Fällen ist der Flush nach der Anwendung von Salzseife ein völlig normales Phänomen. Viele Kund:innen berichten sogar, dass sich ihre Haut nach einigen Anwendungen an das Salz gewöhnt – und der Flush mit der Zeit schwächer wird oder ganz verschwindet.

🧼 Tipp:

Wenn du sensible Haut hast, teste die Seife zunächst an einer kleinen Stelle (z. B. an der Innenseite des Arms) – so lernst du deine Haut besser kennen.

Neugierig geworden?

Entdecke unsere HydraBar Salzseife mit besonders hohem Meersalzanteil – oder wähle eine sanftere Variante für den Einstieg. In jedem Fall gilt:

Weil deine Haut MEER verdient.

stay soapy 🧼

 

 

 

 

 

 

Read more

Handgemachte Salzseife auf Naturuntergrund – Symbol für natürliche Reinigung und Pflege seit der Antike.
Geschichte der Seife

Wie wirkt unsere Seife?

Wir waschen uns täglich die Hände – ohne groß darüber nachzudenken.Doch wusstest du, dass diese einfache Gewohnheit bis ins alte Babylon zurückreicht?Schon damals erkannten Menschen, dass Natur, Sa...

Weiterlesen
Vom Olivenhain zur Seife – Handwerk trifft Natur

Vom Olivenhain zur Seife – Handwerk trifft Natur

Aus einer kleinen Finca in Italien, mit Olivenöl und Rosmarin direkt vom eigenen Land, entstand eine Seife mit Geschichte – handgesiedet, natürlich und persönlich. Erfahre, wie wir regionale Rohsto...

Weiterlesen